Um den Klimawandel zu dämpfen, müssen in den Städten Grünflächen, Gärten, Wald und Parks grundsätzlich erhalten bleiben. In Berlin hat die jetzige Regierung sich eine […]
WeiterlesenStadtgrün und Bodenfragen
Die Presse ist neutral. Wenigstens meistens. Nicht aber, wenn es um Besitz- und Bodenfragen geht. Der Grundgesetzparagraph, demzufolge Eigentum verpflichtet, ist vergessen. Das Magazin „Focus“ […]
WeiterlesenEssbare Stadt: Klein- zu Waldgärten?
Charlottenburg, bis 1920 selbständige Stadt am Rande Berlins, wird essbare Stadt! Genauer gesagt: es wird ein essbarer Bezirk. Und das auch nicht gerade als der […]
WeiterlesenGartenstadt Staaken: Denkmalschutz statt bezahlbarem Wohnraum?
Gartenstadt Staaken, Berlin-Spandau: Eine Reihe enger Reihenhäuschen in einer baumlos schmalen Straße nach dem Vorbild der Arbeiterhäuser in der Gartenstadt Hellerau. Dahinter das große grüne […]
Weiterlesenfür Ernährungssouveränität mit Nyeleni
, , „Wir wollen auf die Kleinlandwirtschaft als Kampfbegriff nicht verzichten“. Das hörte ich Januar 2018 bei der Projekte-Vorstellung in der Böll-Stiftung nach „Wir haben […]
WeiterlesenDas liebe Vieh und seine Hörner
Am 25.11.2018 wurde in einer Schweizer Volksabstimmung gefragt, ob man den Kühen ihre Hörner gönnen soll. 54 % der Bevölkerung waren dagegen. Das interessante Abstimmungsergebnis […]
Weiterlesen