Zum Inhalt springen

Elisabeth Meyer‑Renschhausen

Freie Journalistin aus Berlin

  • Blog
  • Publikationen
  • Themen
    • Kleinstlandwirtschaft und Gärten
    • Vom Speisen und sich verköstigen
    • Frauen- und andere Geschlechterfragen
    • Forschung und Lehre
  • Fotos
  • Zur Person
    • Kontakt
  • English
  • Allgemein
  • Allmenden
  • Interkulturelle Gärten
  • Umwelt

Die neue Bodenfrage: Grünflächen ?!

von Elisabeth Meyer-Renschhausen13. Mai 201916. August 2020

Um den Klimawandel zu dämpfen, müssen in den Städten Grünflächen, Gärten, Wald und Parks grundsätzlich erhalten bleiben. In Berlin hat die jetzige Regierung sich eine […]

Weiterlesen
  • Allgemein
  • Interkulturelle Gärten
  • Umwelt

Stadtgrün und Bodenfragen

von Elisabeth Meyer-Renschhausen31. März 201916. August 2020

Die Presse ist neutral. Wenigstens meistens. Nicht aber, wenn es um Besitz- und Bodenfragen geht. Der Grundgesetzparagraph, demzufolge Eigentum verpflichtet, ist vergessen. Das Magazin „Focus“ […]

Weiterlesen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Umwelt

Essbare Stadt: Klein- zu Waldgärten?

von Elisabeth Meyer-Renschhausen28. Februar 201916. August 2020

Charlottenburg, bis 1920 selbständige Stadt am Rande Berlins, wird essbare Stadt! Genauer gesagt: es wird ein essbarer Bezirk. Und das auch nicht gerade als der […]

Weiterlesen
  • Allgemein
  • Kleinstlandwirtschaft
  • Urban Agriculture

Gartenstadt Staaken: Denkmalschutz statt bezahlbarem Wohnraum?

von Elisabeth Meyer-Renschhausen29. Januar 201916. August 2020

Gartenstadt Staaken, Berlin-Spandau: Eine Reihe enger Reihenhäuschen in einer baumlos schmalen Straße nach dem Vorbild der Arbeiterhäuser in der Gartenstadt Hellerau. Dahinter das große grüne […]

Weiterlesen
  • Allgemein
  • Ernährung
  • Kleinstlandwirtschaft

für Ernährungssouveränität mit Nyeleni

von Elisabeth Meyer-Renschhausen30. Dezember 201816. August 2020

, , „Wir wollen auf die Kleinlandwirtschaft als Kampfbegriff nicht verzichten“. Das hörte ich Januar 2018 bei der Projekte-Vorstellung in der Böll-Stiftung nach „Wir haben […]

Weiterlesen
  • Allgemein

Das liebe Vieh und seine Hörner

von Elisabeth Meyer-Renschhausen29. November 201816. August 2020

Am 25.11.2018 wurde in einer Schweizer Volksabstimmung gefragt, ob man den Kühen ihre  Hörner gönnen soll. 54 % der Bevölkerung waren dagegen. Das interessante Abstimmungsergebnis […]

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 … 18 Nächste Beiträge»
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links & Mitgliedschaften
WordPress Theme: Harrison von ThemeZee.
Cookies erlauben die Bereitstellung dieser Website. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. DatenschutzVerstanden
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Scroll to top